MEKiS Kooperationen
Die Plattform MEKiS (Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit) ist das Ergebnis einer umfassenden Zusammenarbeit zahlreicher Akteure und Institutionen. Ihr Fundament bilden verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die durch breite Kooperationen und Unterstützungsnetzwerke gekennzeichnet sind. Zentrale Kooperationspartner von MEKiS sind die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW sowie die BFF Kompetenz, Bildung Bern.
Projektbezogen wurden weitere Kooperationen eingegangen:
Die Studie "MEKiS – Studie zur Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe" war ein Kooperationsprojekt der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, der BFF Kompetenz, Bildung Bern sowie YOUVITA Schweiz (ehemals CURAVIVA).
Die Studie "MEKiSmini – Digitale Medien in Kindertagesstätten der Schweiz" entstand als Kooperationsprojekt der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, der BFF Kompetenz Bildung Bern und des Marie Meierhofer Instituts für das Kind (MMI). Weitere Unterstützung kam von Verbänden wie kibesuisse und ATAN, die Kontakte zu Kindertagesstätten herstellten.
In Zusammenarbeit mit medi Zentrum für medizinische Bildung wurden im Projekt MEKiSaktiv medienpädagogische Instrumente für alte Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sowie für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu Gefahren im Netz erstellt.
Die Studie re:connect ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und der BFF Kompetenz, Bildung Bern.